











Zum Produkt
Falstaff Ulrich Sauter 98/100
Der Jahrgang 2014 brachte heterogene Resultate hervor. Die besten Weine haben die Frische von 2005 und den Charme von 2009, weniger gelungene Weine hingegen leiden unter unreifem Tannin und einem Mangel an Dichte bei hohem Alkoholgehalt. Auffallend viele Fassproben wiesen zudem leichte Süßreflexe auf – unklar, ob es sich dabei im Einzelfall um »mundgerecht« gemachte Muster, um Restzucker aus Gärstockungen oder auch nur um die sensorisch-süßliche Auswirkung von Alkohol und Glycerin handelte. Sollten die Preise auf dem Boden bleiben, empfehlen sich zahlreiche Weine des linken Ufers zum Kauf. Bei Weinen vom rechten Ufer bleibt im Einzelfall abzuwägen, ob nicht 2012 der mittelfristig potenzialreichere Jahrgang ist. Grundsätzlich gilt es, die Rosinen herauszupicken: Die Reifebedingungen des Jahrgangs 2014 waren so herausfordernd, dass kleine (intelligente) Unterschiede bei der Bewirtschaftung der Weingärten einen großen Vorsprung bei der Weinqualität gebracht haben.
Parker 97+/100
Der Latour 2014 ist einer der besten Weine eines Jahrgangs, der das nördliche Médoc begünstigte. Aromen von wilden Beeren und Cassis vermischen sich mit einem Hauch von Zigarrendeckblatt, lehmiger Erde, schwarzen Trüffeln und edler neuer Eiche. Er ist vollmundig, reichhaltig und konzentriert - sein breiter Auftakt geht in einen tiefen, eng gewundenen Mittelgaumen über, der von pudrigen, kreidigen Tanninen und feiner Säure, in einem langen, köstlichen Abgang endet. Dieser klassisch ausgewogene, jugendlich strukturierte Wein verspricht eine enorme Langlebigkeit. Er erinnert an eine moderne Version eines kühleren Jahrgangs wie 1996, obwohl die Reife heutzutage natürlich vollständiger und die Auswahl noch strenger ist als damals.
J.Suckling 97/100
Aromen von schwarzen Früchten, Oliven, feuchter Erde, getrocknetem Lavendel, Nelken und Rinde. Bitterschokolade und Walnüsse. Er ist mittel- bis vollmundig mit festen, körnigen Tanninen. Strukturiert, mit großer Frische und Länge. Zedernnoten am leichteren mittleren Gaumen. Immer noch etwas fest und zäh. Versuchen Sie es ab 2024.
Falstaff 98
Robert Parker 97+
schmeckt nach

Kirsche

Brombeere

Holunder schwarz

Cassis I Johannisbeere

Ribisel rot

Hollerkoch dunkel

Grüne Kräuter getrocknet

Liebstöckel

Paprika

Pfeffer

Wacholder

Kaffee

Kochschokolade

Speck

Leder

Rauch

Graphit
Auf einen Blick
-
Region:Bordeaux
-
Typ:Rotweine
-
Inhalt:0,75 l
-
Rebsorte:Cuvée
-
Cuvée-Sorten:Merlot, Petit Verdot, Cabernet Sauvignon
-
Geschmack:trocken
-
Ausbauart:Barrique
-
Alkoholgehalt:13,0 %
-
Trinktemperatur:18
-
Trinkreife:bis 2050
Das passende Glas zum Wein
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Château Pontet-Canet 5. Grand Cru Classé 2007
158,80 € (0,75 l)Château Potensac Cru Bourgeois 2014
435,50 € (6 l)Chateau Prieuré Lichine 2011
140,90 € (1,5 l)Chateau Cheval Blanc Premier Grand Cru Classé A 2012
384,90 € (0,375 l)Chateau Cheval Blanc Premier Grand Cru Classé A 2005
760,90 € (0,375 l)Chateau Mouton Rothschild Premier Cru Classé 2006
510,20 € (0,375 l)Chateau Margaux Premier Cru Classé 2012
798,80 € (0,75 l)Château Mouton Rothschild 1. Grand Cru Classé 2012
819,30 € (0,75 l)Chateau Margaux Premier Cru Classé 2012
479,30 € (0,375 l)Château Cheval Blanc Premier Grand Cru Classé A 2013
678,60 € (0,75 l)Château Lynch Bages 5. Grand Cru Classé 2014
198,70 € (0,75 l)Château Mouton Rothschild 1. Grand Cru Classé 2015
847,70 € (0,75 l)Château Fonroque Grand Cru Classé 2016
62,30 € (0,75 l)Château Pontet-Canet 5. Grand Cru Classé 2008
383,30 € (1,5 l)Château Pontet-Canet 5. Grand Cru Classé 2015
123,00 € (0,375 l)