Österreich

Blaufränkisch Edelgraben Leithaberg DAC 2017

Präzise und finessenreich.

MENGENRABATT - 10%
statt 0,00 €
 54,09 € statt 60,10 €

Inhalt: 0,75 l (72,12 €/ 1 l)

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten


Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage


0,75 l
Artikel-Nr.: 29733
Passt hervorragend zu
Hirsch geschmort
Hirsch gebraten
Gams geschmort
Gams gebraten
Wildschwein geschmort
Hase geschmort
Rind gebraten/gegrillt
Rind geschmort
Lamm gebraten/gegrillt
Lamm geschmort

Zum Produkt

Dunkelbeerig mit pfeffriger Würze und Dichte. Am Gaumen finessenreich, harmonische und kraftvolle Tanninstruktur. Feiner Mineralik gepaart mit präziser Frucht. Unbedingt nach dem Öffnen etwas atmen lassen, am besten in der Karaffe!

Bio

Bio

schmeckt nach

Kirsche

Himbeere

Heidelbeere

Holunder schwarz

Cassis I Johannisbeere

Ribisel rot

Grüne Kräuter getrocknet

Rosen

Pfeffer

Wacholder

Kochschokolade

Graphit

Auf einen Blick

  • Weingut:
    Weingut Gernot & Heike Heinrich
  • Land:
    Österreich
  • Region:
    Neusiedlersee
  • Typ:
    Rotweine
  • Inhalt:
    0,75 l
  • Rebsorte:
    Blaufränkisch
  • Geschmack:
    trocken
  • Bodentyp:
    Schieferverwitterungsboden
  • Ausbauart:
    großes Holzfass
  • Alkoholgehalt:
    13,0 %
  • Säuregehalt:
    6,1 (g/l)
  • Restsüße:
    1,0 (g/l)
  • Trinktemperatur:
    16-18°C
  • Verschluss:
    Glasverschluss
  • Sulfite:
    Ja
  • Milch-Allergene:
    Nein
  • Ei-Allergene:
    Nein

Das passende Glas zum Wein

251,40 €

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

251,40 €

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

54,00 €

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

Über das Weingut

Weingut Gernot & Heike Heinrich

Über das Weingut

Undogmatische Vinifikation, einfühlsame Naturbeobachtung, biodynamische Bewirtschaftung und ungezügelte Biodiversität über und unter der Erde: Gernot und Heike Heinrichs Idee terroirgeprägter Weine baut auf einem tiefen Verständnis der vielfältigen Lebenswelten innerhalb ihrer Weingärten an den kühlen Kalksteilhängen des Leithagebirges. Ziel ist es, ein natürliches Gleichgewicht zu schaffen, in dem Reben, Menschen und Tiere in Symbiose miteinander agieren. Unter dieser Prämisse werden autochthone Rebsorten wie Blaufränkisch angebaut. Das Resultat sind pulsierende und vitale Weine, die puristisch und charakterstark die Essenz ihres Ortes offenlegen.

Döllerers Genusspost

Jetzt für unseren Newsletter anmelden, Interessen bekanntgeben & Einkaufs-Rabatt abstauben!