Frankreich

Château Durfort-Vivens 2 ième Grand Cru Classé 2019

Absolut betörende Aromatik von Blüten und Beeren – große Dichte und Tiefe – perfekte polierte Tanninstruktur – immense Länge

 95,90 €

Inhalt: 0,75 l (127,87 €/ 1 l)

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten


Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage


0,75 l
Artikel-Nr.: 57859
Passt hervorragend zu
Hirsch geschmort
Hirsch gebraten
Gams geschmort
Gams gebraten
Wildschwein geschmort
Hase geschmort
Rind gebraten/gegrillt
Rind geschmort
Lamm gebraten/gegrillt
Lamm geschmort

Zum Produkt

2019

90% CS – 10% ME

• alle Lagen getrennt in Amphoren TAVA (Ton) vinifiziert.

• Verarbeitung ohne künstliche Eingriffe. Die gesamte Ernte vom sortieren, füllen in Amphoren, die Weinbereitung bis zum Pressen des Kuchens wurden manuell durchgeführt.

Alkoholische Gärung mit natürlichen Hefen. Extraktion von Farbe und Gerbstoffen durch zweimal tägliches Unterschlagen für eine sehr schonende Extraktion.

21 Tage alkoholische und malolaktische Gärung.

• Das Reifen: 18 Monate Reifung - 70 % in neuen Eichenfässern 30 % in Amphoren TAVA

« Der Durfort-Vivens 2019 ist wie ein kaltblütiges Tier. Er hat die Vinifizierung mit Gelassenheit hingenommen, während wir uns um ihn gesorgt haben und jetzt in den Fässern und Amphoren zeigt sich der Wein mit erstaunlicher friedlicher Balance. »

Gonzague Lurton

« Die Farbe ist dunkles, tiefes Granatrot. Die Nase ist fulminant, subtile Blumennoten (Akazie, Kirsche) rote und schwarze Früchte (Brombeere, Heidelbeere, Himbeere), dann süße Gewürze wie Zimt, geröstete Haselnüsse und Praline. Der Gaumen ist komplex, harmonisch, frisch mit großer Länge. Die Tannine sind gleichzeitig fein, seidig und knusprig und halten die großartige Spannung am Gaumen aufrecht. Der Abgang ist energetisch und kraftvoll. Zusammengefasst, ein emotionaler Wein und großem Lagerungspotenzial. »

Leopold Valentin, Technischer Leiter

Vinum 20/20

Absolut betörende Aromatik von Blüten und Beeren mit einer interessanten mineralischen Komponente; geradliniger Ansatz, entwickelt grosse Dichte und Tiefe über einer perfekt polierten, grossartigen Tanninstruktur, immense Länge: kompletter Wein, noch einmal besser als en Primeur.

Parker 96/100

Der Dufort Vivens 2019 ist ein brillanter Margaux, der sich im Glas mit Aromen von Brombeeren, Lakritze, süßen Bodentönen, Gewürzen und Rosenblättern entfaltet. Vollmundig, tief und konzentriert, mit einem fleischigen Fruchtkern, satten, pudrigen Tanninen und einem lebhaften Säuregrat schließt er mit einem langen und durchdringenden Abgang ab. Die Cuvée wird von satten 92% Cabernet Sauvignon dominiert, was dem Wein eine immense Noblesse verleiht. Wer nicht weiß, wie gut die Weine von Gonzague Lurton heutzutage sind, sollte eine Flasche probieren.

Das 62 Hektar große Anwesen, von dem etwa 55 Hektar bepflanzt sind, wird seit 1992 von Gonzague Lurton geleitet und seit 2013 biodynamisch bewirtschaftet. Die Böden bestehen aus quartären Kiesen mit einem eher geringen Tonanteil im Vergleich zu Châteaux Margaux und Palmer , und Cabernet Sauvignon dominiert die Mischung und liefert Weine von Parfüm, Intensität und Konzentration. Lurton findet, dass physiologische Reife und analytische Reife viel besser mit den neuen Anbaumethoden synchronisiert sind, auch wenn er in einem Jahrgang wie 2018 gelitten hat und nur 6.000 Flaschen produziert hat. Die letzten Jahrgänge waren sicherlich auf einem qualitativen Höhenflug, und heute wird Durfort Vivens zweifellos seinem zweiten Wachstumsstatus von 1855 gerecht. Angesichts der Qualität des brillanten Jahres 2019 bleiben die Preise ausgesprochen angemessen, und die Leser sollten dies beachten.

Wine Enthusiast 96/100

Dieser Wein reift zu zwei Dritteln in Fässern und zu einem Drittel in Amphoren und ist bereits wunderschön. Zu 90 % aus Cabernet Sauvignon hergestellt, zeigt er eine feine Balance zwischen dichten Tanninen und eleganten, reifen schwarzen Früchten. Das Versprechen für diesen biodynamischen Wein ist immens und sicherlich langfristig. ROGER VOSS

J. Suckling 95/100

Aromen von frischen Heidelbeeren, Johannisbeeren, zerdrückten Himbeeren, Tabakblättern, Zitronenschale, Kakao und Austernschalen. Er ist mittelkräftig mit feinen, präzisen Tanninen. Geschmeidig und seidig mit hervorragender Frische. Ein Drittel in Terrakotta-Amphoren gereift. 90 % Cabernet Sauvignon und 10 % Merlot. Aus biologisch-dynamisch angebauten Trauben mit Demeter-Zertifizierung.

Bio-Dyn

Bio-Dyn

Robert Parker

Robert Parker 96

Wine Enthusiast

Wine Enthusiast 96

Vinum

Vinum 20/20

schmeckt nach

Kirsche

Heidelbeere

Brombeere

Holunder schwarz

Cassis I Johannisbeere

Ribisel rot

Hollerkoch dunkel

Grüne Kräuter getrocknet

Pfeffer

Wacholder

Auf einen Blick

  • Weingut:
    Château Durfort-Vivens
  • Land:
    Frankreich
  • Region:
    Bordeaux
  • Typ:
    Rotweine
  • Inhalt:
    0,75 l
  • Rebsorte:
    Cuvée
  • Cuvée-Sorten:
    Cabernet Sauvignon, Merlot
  • Geschmack:
    trocken
  • Ausbauart:
    Amphore
  • Alkoholgehalt:
    13,5 %
  • Trinktemperatur:
    16-18°C
  • Sulfite:
    Ja

Das passende Glas zum Wein

251,40 €

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

251,40 €

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

54,00 €

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

Über das Weingut

Château Durfort-Vivens

Über das Weingut

Die Geschichte von DURFORT-VIVENS ist eine sehr ungewöhnliche. Im 14. Jh. war es ein Jagdschloss der Ritter von Durfort de Duras. Erst im 17. Jh. wurde es ein Weingut und der 3. Präsident der Vereinigten Staaten, ein Bordeauxfan, erkannte die ausgezeichnete Qualität von DV und platzierte es an die 4. Position gleich nach den Chateaux Lafite, Latour und Margaux. Diese inoffizielle Position wurde durch die Klassifizierung von 1855 mit dem Status 2.Cru Classè bestätigt.

Leider wurde DV 1937 von Chateau Margaux aufgekauft und die Infrastruktur verfiel nach und nach. 1961 erwarb die Familie Lurton alle kostbaren Weingärten welche zuvor schon zu DV gehörten. 1992 erbte Gonzague Lurton im Alter von 26 Jahren diese Weingärten. Angeregt durch die Herausforderung und das Potenzial des Anwesens, beschloss er die Infrastruktur zu erneuern und hatte den Ehrgeiz die Position als 2. Cru Classé wieder zu bestätigen.

               

In den 90iger Jahren kämpfte er gegen den vergessenen Ruf des Chateau als auch gegen so manchem renommierten Kritiker (z.B. Parker). Damals war der Bordeaux-Stil ein robuster Wein, dem es laut Gonzague an Persönlichkeit fehlte. Die Weine waren zu sehr vom Holz geprägt als von diesem außergewöhnlichen Terroir dieser Region. Er machte sich auf die Suche nach dem Durfort-Vivens-Stil des 21. Jh.

     

Die Lagen sind prädestiniert für Cabernet Sauvignon, welcher die Assemblage dominiert und von Merlot, Petit Verdot und sogar auch Cabernet Franc (sehr selten im Médoc) unterstützt wird. Cabernet ist hier König, und verleiht den Weinen ihre einzigartige Struktur und Tiefe. Im Laufe der Jahre gewann die Qualität der Weine von Château Durfort-Vivens immer mehr an Brillanz und Präzision und auch der Großteil der Kritiker guttierten das mit Bewertungen welche einem 2. Cru Classè entsprachen.                                                        

Im Jahr 2009 begann er mit der Umstellung auf den biodynamischen Weinbau, da er davon überzeugt war, dass dieser Ansatz es ihm ermöglichen würde, die Essenz des Terroirs, das er immer gesucht hat, wiederzuentdecken. Gonzague bleibt entschlossen, trotz der mit dem feuchten Klima von Bordeaux verbundenen gesundheitlichen Risiken und manchmal zum Nachteil besserer Erträge und finanzieller Sicherheit. Dank ihres leidenschaftlichen Engagements in den Lagen und im Keller, hat der Stil von Durfort-Vivens an Präzision und Frische gewonnen. Den hohen Anspruch der Familie erkennt man zum Beispiel auch an den Amphoren für den Ausbau, welche aus den eigenen Böden modelliert wurden und eine Harmonie zwischen Weinberg und Keller schaffen.

Entgegen allen Erwartungen seiner Bordeaux-Entourage erhielt er 2016 auf einen Schlag sowohl die Bio- als auch die biodynamische Zertifizierung und machte Château Dufort-Vivens zu einem doppelt zertifizierten 2.Cru Classé von Margaux. Bescheidenheit und Zurückhaltung ist den Lurtons teuer und spiegelt sich in ihrem gesamten Auftritt wider. So blieben auch die Preise von Durfort-Vivens über die Jahre moderat und für einen 2.Cru Classè ein Schnäppchen!

Döllerers Genusspost

Jetzt für unseren Newsletter anmelden, Interessen bekanntgeben & Einkaufs-Rabatt abstauben!