Frankreich

Château Pichon Comtesse de Lalande 2ème Grand Cru 2009

Anklänge von schwarzem Waldbeerkonfit und Karamell – saftig, extraktsüß mit eleganter Textur und reifen Tanninen am Gaumen – langer, lebendiger Abgang.

 336,50 €

Inhalt: 0,75 l (448,67 €/ 1 l)

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten


Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage


0,75 l
Artikel-Nr.: 57556
Passt hervorragend zu
Reh geschmort
Reh gebraten
Hirsch geschmort
Hirsch gebraten
Wildgeflügel gebraten
Wildente gebraten
Gams geschmort
Gams gebraten
Wildschwein geschmort
Hase geschmort
Rind gebraten/gegrillt
Rind geschmort
Lamm gebraten/gegrillt
Lamm geschmort

Zum Produkt

CHÂTEAU PICHON LONGUEVILLE COMTESSE DE LALANDE - Pauillac AOC 2ème Grand Cru Classè

Château Pichon Comtesse de Lalande unterstreicht grosse Klasse und Feinheit im Herzen von Pauillac. Die Lagen befinden sich unweit des Flusses neben Latour auf einer Kuppe mit tiefen Kieselschichten und interessanten Lehmadern. Diese besonderen Bodengegebenheiten sorgen für Power und Finesse, welche wahrscheinlich kein anderer Pauillac so gut zusammen im Glas vereinen kann. Als 2. Cru Classé (und heimlicher Super Second) gehört das Château seit 2007 einer grossen französischen Wein-Familie, den Rouzaud. Den Namen hat man so wahrscheinlich noch nicht gehört, aber Grösse fordert Diskretion, denn die Familie zählt ebenso zu seinem Eigentum Champagner Roederer, Deutz und Domaines Ott. Mit Nicolas Glumineau haben sie einen Direktor gefunden, der es versteht dem Château neues Leben einzuhauchen. Als er kurz nach der Ernte 2012 zu Pichon Lalande kam, hat er eine Reihe von Veränderungen vorgenommen. In den Weinbergen verdrängt Cabernet Sauvignon zunehmend Merlot und die Böden werden seltener bearbeitet. Zwischenfrüchte werden eingesetzt, die Bewirtschaftung des Blätterdachs hat sich weiterentwickelt, beide Fruchtstöcke sind jetzt in die gleiche Richtung gerichtet – Glumineau würde gerne den Beschnitt von „Guyot simple“ ausprobieren, wenn das Cahier de Charges (Appellationsregeln) von Pauillac dies zulässt. Dieses hochfunktionelle Weingut stattete den Keller mit Tronconic-Tanks aus Edelstahl aus, die für die parzellenweise Weinbereitung geeignet sind. Auch die Auswahl der Küfereien wurde verfeinert (etwa 65 % neues Eichenholz sind angesagt) und die Reifezeit wurde auf 18 bis 19 Monate im Fass verlängert, bevor der Wein vor der Abfüllung in Tanks umgefüllt wird. Ebenso wurde auch die Umstellung zum Biologischen Weinbau vollzogen. Ab 2024 reiht sich Pichon Comtesse in die Riege der wenigen zertifizierten Weingüter. Das Ergebnis? Auch wenn Cabernet Sauvignon einen immer wichtigeren Platz im Trauben-Cuvèe einnimmt, war Pichon Lalande noch nie so nahtlos und sinnlich und zeigte ein gewisses Maß an struktureller Raffinesse. Die Weine standen schon immer für elegante Feingliedrigkeit, in den letzten Jahrgängen zeigt sich die wahre Größe des Terroir mit einem wunderbarem Spiel aus einer ganz klaren Frucht, Dichte und bemerkenswerter Komplexität mit fein komponierter Tiefe. Ein extrem reduzierter Schwefeleinsatz von der Lese bis zum Ausbau unterstreicht die Ambition für absolute Qualität.

Château Pichon Lalande 2009

Parker's Wine Advocate 97+/100

Der tief granatrote Pichon Longueville Comtesse de Lalande 2009 ist zu Beginn etwas zurückhaltend und zeigt langsam den Duft von warmen schwarzen Kirschen, schwarzem Johannisbeerlikör, Pflaumenkompott und sautierten Kräutern mit einem Hauch von feuchter Erde, Tabak und Rinderfett. Der mittlere bis vollmundige Gaumen ist vollgepackt mit eng gewundenen schwarzen Früchten und erdigen Schichten, umrahmt von reifen, feinkörnigen Tanninen und schöner Frische, die für einen langen, lebendigen Abgang sorgen. Klassisch! Lisa Perrotti-Brown

Falstaff Peter Moser 96/100

Leuchtendes dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarter Wasserrand. Leichte Nuancen von Nougat und schwarzem Waldbeerkonfit, Anklänge von Heidelbeere, Karamell und süßem Edelholz. Saftig, extraktsüß, elegante Textur, feste reife Tannine, sehr gute Frische, mineralisch und anhaftend, bereits zugänglich, zeigt große Länge, mit weiterem Entwicklungspotenzial ausgestattet. Bereits antrinkbar, aber besser noch warten.

Falstaff

Falstaff 96/100

Robert Parker

Robert Parker 97+/100

James Suckling

James Suckling 96/100

schmeckt nach

Kirsche

Heidelbeere

Brombeere

Holunder schwarz

Cassis I Johannisbeere

Ribisel rot

Paprika

Rosen

Pfeffer

Wacholder

Kochschokolade

Graphit

Auf einen Blick

  • Weingut:
    Chateau Pichon-Longueville Lalande
  • Land:
    Frankreich
  • Region:
    Bordeaux
  • Typ:
    Rotweine
  • Inhalt:
    0,75 l
  • Rebsorte:
    Cuvée
  • Cuvée-Sorten:
    Merlot, Cabernet Sauvignon, Petit Verdot
  • Geschmack:
    trocken
  • Ausbauart:
    Barrique
  • Alkoholgehalt:
    13,0 %
  • Trinktemperatur:
    16-18°C
  • Trinkreife:
    bis 2050
  • Sulfite:
    Ja

Das passende Glas zum Wein

251,40 €

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

251,40 €

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

54,00 €

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

Über das Weingut

Chateau Pichon-Longueville Lalande

Über das Weingut

Château Pichon Comtesse de Lalande steht für große Klasse und Feinheit im Herzen von Pauillac. Die Lagen befinden sich neben Latour, unweit des Flusses auf einer Kuppe mit tiefen Kieselschichten und interessanten Lehmadern. Diese besonderen Bodengegebenheiten sorgen für Power und Finesse, welche wahrscheinlich kein anderer Pauillac so gut in einem Glas vereinen kann. Als 2. Cru Classé (und heimlicher Super Second) gehört das Château seit 2007 einer großen französischen Wein-Familie, den Rouzauds. Den Namen hat man so wahrscheinlich noch nicht gehört, aber Größe fordert Diskretion, denn die Familie zählt auch folgende Güter zu ihrem Eigentum: Champagner Roederer, Deutz und Domaines Ott. Mit Nicolas Glumineau haben sie einen Direktor gefunden, der es versteht, dem Château neues Leben einzuhauchen und der nun auch die Umstellung zum biologischen Weinbau vollzogen hat. Ab 2024 reiht sich Pichon Comtesse in die Riege der wenigen zertifizierten Weingüter. Die Weine standen schon immer für elegante Feingliedrigkeit. In den letzten Jahrgängen zeigen sie mit einem wunderbaren Spiel aus einer ganz klaren Frucht, einer Dichte und einer fein komponierten Tiefe die wahre Größe des Terroirs. Ein extrem reduzierter Schwefeleinsatz – von der Lese bis zum Ausbau – unterstreicht die Ambition für absolute Qualität.

Döllerers Genusspost

Jetzt für unseren Newsletter anmelden, Interessen bekanntgeben & Einkaufs-Rabatt abstauben!