Frankreich

Château Canon la Gaffelière Grand Cru Classé B 2019

Zarte Kräuterwürze, rotbeerig unterlegte dunkle Kirschfrucht, zart tabakig, feines Nougat. Saftige, feine Fruchtsüße, reife Tannine, zarter Schokoladetouch im Abgang

 190,50 €

Inhalt: 1,5 l (127,00 €/ 1 l)

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten


Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage


Artikel-Nr.: 58054
Passt hervorragend zu
Reh geschmort
Reh gebraten
Hirsch geschmort
Hirsch gebraten
Wildgeflügel gebraten
Wildente gebraten
Gams geschmort
Gams gebraten
Wildschwein geschmort
Hase geschmort
Rind gebraten/gegrillt
Rind geschmort
Lamm gebraten/gegrillt
Lamm geschmort
Ente gebraten

Zum Produkt

CHÂTEAU CANON-LA-GAFFELIERE - Saint-Emilion AOC 1er Grand Cru Classé

Graf Joseph-Hubert von Neipperg kaufte 1971 Canon La Gaffelière, gemeinsam mit La Mondotte, Clos de l’Oratoire und Château Peyreau. Sein Sohn Stephan von Neipperg führt das Weingut seit 1983 und machte es zu dem, was es heute ist: ein biologisch und biodynamisch zertifiziertes Premier-Grand-Cru-Classé. Er setzt sich für lebendige Weine und Böden ein, ganz nach seinem Motto „Back to the Future“. Zu den Veränderungen, die den Erfolg des Weingutes bedingen, gehört die späte Lese und die lange Maischestandzeit. Sein Sohn Ludovic wirkt nun auch im Betrieb mit und hat die Produktion übernommen. Auf dem 19,5 ha großen Besitz aus Kalk-, Lehm- und Sandböden wird Merlot und Cabernet Franc, aber auch zum kleinen Teil Cabernet Sauvignon angebaut. Die natürliche Eleganz und Finesse der Weine ergibt sich aus der Opulenz des Merlots und der Aromen-Komplexität der Cabernets. 2012 wurde Château Canon la Gaffeliére in den Olymp von St.Emilion gehoben und erhielt die Klassifikation „1er Grand Cru Classé“. Dies ist das Ergebnis eines großartigen Jobs von Stephan Graf von Neipperg und dessen Önologen Stéphane Derenoncourt. Die Umstellung auf biologischen Weinbau hat dazu geführt, dass sich die Aromatik des Canon la Gaffelière seit dem wesentlich verändert hat. Sie ist deutlich feiner geworden, leichter und viel frischer.

J.Suckling 97/100

Aromen von dunklen Pflaumen, Blaubeeren, Rinde, getrockneten Blättern, Mahagoni, Lakritz und Muskatnuss. Mittel- bis vollmundig mit seidigen, reifen Tanninen. Vielschichtig und geschmeidig mit einem stilvollen und geschliffenen Abgang. Sinnlich. Einer der besten Weine seit langem. Trinkreif ab 2026.

Parker 96/100

Der Canon la Gaffelière 2019 ist hervorragend gelungen und entfaltet ein eindrucksvolles Bouquet aus Waldbeeren, Blutorange, exotischen Gewürzen, Rosenblättern, Veilchen und brennender Glut. Vollmundig, reichhaltig und vielschichtig, ist er geschmeidig und parfümiert, mit einem tiefen Kern aus lebendigen Früchten, schmelzenden Tanninen und einem langen, salzigen Abgang. Er enthält den höchsten Cabernet Franc-Anteil aller Weine von Stephan von Neipperg, was zweifellos zu seiner einzigartigen Persönlichkeit beiträgt. William Kelley

Canon la Gaffelière liegt am Fuße des Südhangs von Saint-Émilion und umfasst 20 Hektar Weinberge, die zu etwa 40 % mit Cabernet Franc und zu 10 % mit Cabernet Sauvignon bepflanzt sind. Der Rest ist Merlot. Der Anbau erfolgt biologisch zertifiziert mit gezieltem Einsatz von Zwischenfrüchten, Agroforstwirtschaft, ungesicherten Baumkronen und spätem Rebschnitt. Die Mazerationen sind lang, aber schonend, und neue Eichenfässer werden zunehmend aus Gründen der Diskretion gegenüber der Wirkung gewählt. Das Ergebnis sind Weine von sinnlicher Textur und einer beeindruckenden aromatischen Bandbreite, die das volle Feuerwerk des vollreifen Cabernet Franc entfalten können. Der Jahrgang 2019 ist hervorragend gelungen und bietet ein breites Trinkfenster.

Falstaff 95/100

Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Zarte Kräuterwürze, rotbeerig unterlegte dunkle Kirschfrucht, zart tabakig, feines Nougat. Saftig, feine Fruchtsüße, reife Tannine, zarter Schokoladetouch im Abgang, ein harmonischer Speisenbegleiter, mineralischer Nachhall, sehr charmanter Stil.

Bio

Bio

Falstaff

Falstaff 95/100

Robert Parker

Robert Parker 96/100

James Suckling

James Suckling 97/100

Winespectator

Winespectator 95-97/100

schmeckt nach

Kirsche

Heidelbeere

Brombeere

Holunder schwarz

Cassis I Johannisbeere

Ribisel rot

Hollerkoch dunkel

Grüne Kräuter getrocknet

Paprika

Rosen

Vanille

Zimt

Pfeffer

Wacholder

Kaffee

Nougat

Speck

Rauch

Graphit

Auf einen Blick

  • Weingut:
    Château Canon La Gaffelière
  • Land:
    Frankreich
  • Region:
    Bordeaux
  • Typ:
    Rotweine
  • Inhalt:
    1,5 l
  • Rebsorte:
    Cuvée
  • Cuvée-Sorten:
    Cabernet Franc, Merlot, Cabernet Sauvignon
  • Geschmack:
    trocken
  • Ausbauart:
    Barrique
  • Alkoholgehalt:
    14,0 %
  • Trinktemperatur:
    16-18°C
  • Trinkreife:
    bis 2045
  • Sulfite:
    Ja

Das passende Glas zum Wein

251,40 €

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

251,40 €

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

54,00 €

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

Über das Weingut

Château Canon La Gaffelière

Über das Weingut

Graf Joseph-Hubert von Neipperg kaufte 1971 Canon La Gaffelière, gemeinsam mit La Mondotte, Clos de l’Oratoire und Château Peyreau. Sein Sohn Stephan von Neipperg führt das Weingut seit 1983 und machte es zu dem, was es heute ist: ein biologisch-zertifiziertes Premier-Grand-Cru-Classé. Er setzt sich für lebendige Weine und Böden ein, ganz nach seinem Motto: „Back to the Future“. Sein Sohn Ludovic wirkt nun auch im Betrieb mit und hat die Produktion übernommen. Auf dem 19,5 ha großen Besitz aus Kalk-, Lehm- und Sandböden wird Merlot und Cabernet Franc, aber auch zum kleinen Teil Cabernet Sauvignon angebaut. Die natürliche Eleganz und Finesse der Weine ergibt sich aus der Opulenz des Merlots und der Aromen-Komplexität der Cabernets. 2012 wurde Château Canon-la-Gaffeliére in den Olymp von St.-Émilion gehoben und erhielt die Klassifikation „Premier Grand Cru Classé“. Dies ist das Ergebnis des großartigen Jobs von Stephan Graf von Neipperg und dessen Önologen Stéphane Derenoncourt. Die Umstellung auf biologischen Weinbau hat dazu geführt, dass sich die Aromatik des Canon-la-Gaffelière wesentlich verändert hat. Sie ist deutlich feiner geworden, leichter und viel frischer.

Döllerers Genusspost

Jetzt für unseren Newsletter anmelden, Interessen bekanntgeben & Einkaufs-Rabatt abstauben!