Château d'Esclans

Filter
Sortierung

Filter

Sortierung

Preis

Wunschliste

Schmeckt nach

Wunschliste

Süßegrad

Wunschliste

Passt zu

Wunschliste

Flaschengröße

Wunschliste

Jahrgang

Wunschliste

Rebsorte

Wunschliste

Region

Wunschliste

Cuvee

Wunschliste

Land

Wunschliste

Hersteller

Wunschliste

Château d’Esclans, gelegen in den felsigen Kalksteinhügeln des Esclans-Tals, im Herzen der Côtes de Provence, ist das älteste Château der Region. Es steht auf den Kellergewölben einer mittelalterlichen Burg, die der Graf der Provence im Jahr 1201 Gérard De Villeneuve schenkte. Im 19. Jh. wurde das heutige Château im Stil toskanischer Villen erbaut. 2006 erwarb Sacha Lichine das Château d’Esclans, womit seine neue Geschichte begann. Von dem 427 ha großen Anwesen werden 140 ha als Weingärten genutzt. Die Hauptrebsorten sind Grenache und Rolle (Vermentino). Sie sorgen für die wunderbare Eleganz, Struktur und Aromatik in den Weinen des Châteaus.

1. Sie produzieren jährlich 5 Millionen Flaschen und sind in über 100 Ländern präsent. Können Sie uns einen Überblick über Ihr Sortiment und die Herstellung Ihrer Weine geben?
Bertrand Léon: Tatsächlich ist Whispering Angel die größte Weinmenge, die von Caves d’Esclans, als Negociant Vinificateur, produziert wird. Da Weinherstellung mit dem Terroir beginnt, stammen die Trauben für diesen Wein von einigen der besten Lagen in der Umgebung des Château d’Esclans (AOP Côtes de Provence). Schnelligkeit und Präzision in jeder einzelnen Etappe der Weinherstellung sind der Schlüssel zur konstanten Qualität und die Basis für das Vertrauen, das unsere Kunden in über hundert Ländern weltweit setzen. Seit der Gründung im Jahr 2006 hat Château d’Esclans drei Weinkeller gebaut und wendet ein Triage-System aus Entrappung, aus optischen Sortierungsmaschinen, aus sanftem Quetschen und aus Kühlung durch ein Wärmetauschsystem vor dem Pressen an. Auf diese Weise wird dem Wein eine klare, saubere und klare (praktisch tanninfreie) Charakteristik verliehen. Der Saft wird schließlich in Edelstahltanks vergoren und temperaturkontrolliert, wobei während der Gärung und vor der Abfüllung wöchentlich ein Batonnage-System angewendet wird.
 
2. Whispering Angel hat den Roséwein als Lifestyle-Produkt etabliert. Welche Rolle spielen Social Media und Influencer dabei?
B. L.: Social Media half wesentlich dabei, die Markenidentität von Whispering Angel zu stärken. Die Marke wurde dabei auf viele Arten gezeigt – von stilvollen Bildern bis zu erlebnisreichen Umgebungen. So wurde sie lebendig gemacht und ihr besonderer Stil sowie ihre Anziehungskraft betont. Influencer spielten dabei eine wichtige Rolle. Sie brachten Bewegung in die Inhalte und passten ihre eigene Identität der Marke an. Auf diese Weise entstand ein stärkeres Gefühl von Begehrlichkeit.
 
3. Ist Rosé der kleinste Nenner bei den meisten Weinliebhabern?
B. L.: Wenn Sie meinen, ob Rosé die größte Anziehungskraft für die meisten Weinliebhaber hat, ist die Antwort – angesichts der Tatsache, dass nur 15 % des weltweiten Weinkonsums auf Rosé entfallen – nein.
Jedoch bietet ein gut produzierter Roséwein nicht nur ein einzigartiges Geschmacksprofil, das sich von Weiß- und Rotwein komplett unterscheidet, sondern auch Zugänglichkeit und viel Trinkvergnügen.
Mit unserem Sortiment decken wir verschiedenste Bedürfnisse von Roséwein-Genießern und -Genießerinnen ab. Unter den Marken The Pale By Sacha Lichine und The Beach By Whispering Angel führen wir unsere Einstiegsweine. Diese bieten zwar unterschiedliche Geschmacksprofile, sprechen aber beide ein breiteres Spektrum von jenen Konsumenten an, die sich zum ersten Mal von Rosé inspirieren lassen möchten und/oder bestehende preisbewusste Konsumenten sind.
Der Rosé Whispering Angel ist dagegen luxuriöser, aber dennoch erschwinglich. Die restlichen Rosés unseres Sortiments beeindrucken mit weiteren Sphären von Raffinesse und sind in der Super-Premium- bis hin zu Luxury-Premium- und Ultra-Premium-Kategorie angesiedelt.
 
4. Inwiefern unterscheidet sich der Rosé-Konsum in Österreich von anderen Märkten wie den USA oder Großbritannien?
B. L.: Die USA und Großbritannien sind hochentwickelte Märkte, während Österreich am Beginn einer Rosé-Reise steht. In den USA zählen die Hamptons und Florida zu unseren wichtigsten Regionen. In Großbritannien sind wir sehr breit aufgestellt. Auf unsere langjährige Partnerschaft mit dem Royal Ascot Racecourse und British Airways. Mit letzteren betreiben wir sogar eine eigene Whispering-Angel-Bar am Flughafen Heathrow.
In Österreich wächst unser Kundenstamm stetig weiter. Vor allem im Winter sind unsere Roséweine in den Ski-Destinationen wie Kitzbühel, Ischgl, Lech und St. Anton sehr gefragt. Tatsächlich verkaufen wir in Österreich im Winter mehr Roséwein als im Sommer. Wer hätte das gedacht? 

5. Mit der Einführung von NFT-Auktionen für Weinfässer von Garrus setzen Sie neue Maßstäbe in der Weinbranche. Was erhoffen Sie sich von dieser innovativen Verbindung zwischen Tradition und Technologie?
B. L.: Mit dem Start von NFT-Auktionen für Garrus-Weinfässer wollen wir das Erbe der edlen Weinherstellung mit der Innovation der Blockchain-Technologie verbinden. Diese Initiative bietet Sammlern eine sichere und transparente Möglichkeit, ein Stück Weinherstellung zu besitzen und gleichzeitig die Echtheit und Herkunft des Fasses durch digitale Zertifizierung gewährleistet zu bekommen. Indem wir NFTs nutzen, erweitern wir nicht nur den Zugang zu einem globalen Publikum, sondern definieren auch neu, wie Wein erlebt und in ihn investiert werden kann. Es ist ein mutiger Schritt, der die Tradition ehrt und gleichzeitig neue Möglichkeiten für Engagement, Exklusivität und Storytelling in der Welt des Luxusweins eröffnet.
 
6. Wie beeinflusst die Zugehörigkeit zu LVMH die Markenstrategie und die Wahrnehmung von Château d’Esclans im internationalen Luxussegment?
B. L.: Als Teil der LVMH Gruppe profitieren wir von sowohl von der besseren Distributionskette als auch vom professionellen Knowhow die Marke lebendig und für die Kunden zugänglich zu machen. Wertvolle Event-Partnerschaften und die Erfahrung in puncto Vermarktung prestigeträchtiger Produkte sind weitere Vorteile.
 
7. Garrus gilt als einer der exklusivsten Roséweine weltweit. Was macht diesen Wein so besonders?
B. L.: Neben der zuvor beschrieben Herstellung, ist dieser 4 Hektar große Weingarten mit knapp 100 Jahre alten Grenache-Rebstöcken ein absolutes Juwel. Garrus ist in den renommiertesten Off- und On-Trade-Betrieben in den wichtigsten Märkten der Welt positioniert und sehr beliebt. Weinjournalisten schätzen seine Exzellenz und seine gastronomischen Qualitäten. Seine Vielschichtigkeit, Komplexität und Geschmack machen ihn wohl zum größten Rosé der Welt.
 
8. Wie gut kann ein Rosewein eigentlich reifen?
B. L.: Da sowohl Les Clans als auch Garrus vollständig in Barrique vergoren und fast ein Jahr lang ausgebaut werden, haben sie das größte Lagerpotenzial. Sie bieten ein breites Trinkfenster, welches ab 5 Jahren und mehr besonders spannend wird. Wenn Sie unsere Weine lagern oder reif verkosten können, verspricht das für Sie ein ganz besonderes Weinerlebnis zu werden.
 
9. Provence-Roséweine sind bekannt für ihre Eleganz und Frische. Welche spezifischen Terroir- und Klimafaktoren tragen zu dieser Charakteristik bei?
B. L.: Zusätzlich zu dem, was oben in Bezug auf Terroir und Produktion angesprochen wurde, gibt es in der Provence viel Sonnenschein und größtenteils eine angemessene Menge an Regen. Auch die Winde des Mittelmeers spielen hier eine Rolle. Die Provence-Region leidet nicht unter Problemen wie Frost oder Hagel, was vorteilhaft für die Roséweine der Provence ist.
 
10. Mit Blick auf die Zukunft: Welche Trends und Entwicklungen wird es im Roséwein-Bereich geben?
B. L.: Es könnte eine „Atomisierung“ stattfinden, bei der kleinere Roséwein-Marken verschwinden und bessere Marken überleben werden. Als wir unsere Weine mit dem Ziel auf den Markt brachten, die Kategorie auf ein beeindruckenderes Niveau zu heben als zuvor, hat sich allgemein die Qualität der Roséweine in den letzten zwei Jahrzehnten in der Provence verbessert.
Roséweine aus der Provence setzen auch international die Messlatte für Roséweine. Im vergangenen Jahr sind die Roséwein-Exporte aus der Provence laut der französischen Wein- und Spirituosenexportagentur (FEVS) um 4 % gestiegen. Dies gibt in Verbindung mit der Entsaisonalisierung, bei der immer mehr Konsumenten das ganze Jahr über Rosé trinken, positiven Trends im Rosé-Sektor einen weiteren Schub.

BERTRAND LÉON

Bertrand Léon, seit 2011 technischer Direktor bei Château d’Esclans, ist Absolvent der Bordeaux Agriculture, wo er Weinbau und Önologie studierte. Aufgewachsen im Weingeschäft unter der wachsamen Aufsicht seines Vaters, Patrick Léon, der als Gründungs- und beratender Önologe von Château d’Esclans tätig war, verbrachte Bertrand seine Sommerjobs auf Château Mouton Rothschild und Château Fieuzal.

17,20 €

41,28 € / 1l

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten


Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

ab 6 Stück 10 % Rabatt,
Einzelpreis: 15,48 €

21,80 €

26,16 € / 1l

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten


Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

ab 6 Stück 10 % Rabatt,
Einzelpreis: 19,62 €

0,75 l
61,60 €

36,96 € / 1l

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten


Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

ab 6 Stück 10 % Rabatt,
Einzelpreis: 55,44 €

1,5 l
James Suckling

James Suckling 96

144,50 €

173,40 € / 1l

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten


Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

ab 6 Stück 10 % Rabatt,
Einzelpreis: 130,05 €

0,75 l
144,50 €

173,40 € / 1l

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten


Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

ab 6 Stück 10 % Rabatt,
Einzelpreis: 130,05 €

0,75 l
oder

Döllerers Genusspost

Jetzt für unseren Newsletter anmelden, Interessen bekanntgeben & Einkaufs-Rabatt abstauben!