Österreich

Blaufränkisch Lutzmannsburg Alte Reben 2011

Kompakt, elegant und engmaschig!

 239,50 €

Inhalt: 1,5 l (159,67 €/ 1 l)

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten


Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage


1,5 l
Artikel-Nr.: 87084
Passt hervorragend zu
Reh geschmort
Reh gebraten
Hirsch geschmort
Hirsch gebraten
Gams geschmort
Gams gebraten
Wildschwein geschmort
Hase geschmort
Rind gebraten/gegrillt
Rind geschmort
Lamm gebraten/gegrillt
Lamm geschmort

Zum Produkt

Der Blaufränkisch Lutzmannsburg Alte Reben vom Weingut Moric tischt sich in einem dunklen Rubingranat mit schwarzem Kern und violetter Reflexe auf. Wirkt er Anfangs noch ein wenig scheu, ändert sich dies schon bald. Feine Kräuterwürze dominiert, schwarzes Beerenkonfit klingt an, zarte Holzaromen spielen mit. Kompakt, elegant und engmaschig, feine Extraktsüße, reife Kirschen, gut eingewobene Tannine. Dieser Blaufränkisch Lutzmannsburg Alte Reben aus dem Mittelburgenland bleibt gut haften, zeigt sich sowohl extraktreich als auch mineralisch im Nachhall und verspricht ein sehr gutes Reifepotenzial.

Rarität

Rarität

Falstaff

Falstaff 94-96

schmeckt nach

Kirsche

Himbeere

Heidelbeere

Holunder schwarz

Ribisel rot

Grüne Kräuter getrocknet

Pfeffer

Wacholder

Speck

Leder

Rauch

Graphit

Auf einen Blick

  • Weingut:
    Weingut Moric
  • Land:
    Österreich
  • Region:
    Mittelburgenland
  • Typ:
    Rotweine
  • Inhalt:
    1,5 l
  • Rebsorte:
    Blaufränkisch
  • Geschmack:
    trocken
  • Alkoholgehalt:
    14,0 %
  • Trinktemperatur:
    17-18°C
  • Trinkreife:
    bis 2021
  • Sulfite:
    Ja

Das passende Glas zum Wein

251,40 €

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

251,40 €

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

54,00 €

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferfrist: ca. 3-7 Werktage

Über das Weingut

Weingut Moric

Über das Weingut

Roland Velich keltert auf seinem im Jahr 2001 entstandenen Weingut Moric Weine aus der Rebsorte Blaufränkisch, die vor allem eines unmissverständlich zeigen, ihre Herkunft, das Burgenland. Als jüngstes Bundesland war das heutige Burgenland, davor als Deutsch-Westungarn, wesentlicher Bestandteil großer Weinkultur, aus der die teuersten und berühmtesten Weine der Welt stammten. Verzicht auf jegliche Art von Schönung und Filtration und Ausbau in großen Holzfässern lassen Weine entstehen, die es in dieser Art in Österreich vorher nicht gab und vor allem im Ausland hymnischen Beifall erhalten.

Döllerers Genusspost

Jetzt für unseren Newsletter anmelden, Interessen bekanntgeben & Einkaufs-Rabatt abstauben!